Unser Hotel liegt direkt an der Khaosan Road. Das bedeutet musikalische Bumm-Bumm-Unterhaltung bis um 4 Uhr früh. Denn die Lokale an dieser Straße und auch an vielen anderen Ecken versuchen sich mit mega lauter Musik gegenseitig zu übertrumpfen. Plus natürlich die Animierdamen, die mit Ultraminis ebenfalls versuchen Gäste zu überzeugen in das Lokal zu gehen.
Zwischen den Restaurants, Kneipen, Bars, Pubs, Lebensmittelläden oder Massagesalons befinden sich die fliegenden Klamottenhändler und die Schneider. Letztere verfügen ebenfalls über Gästefänger, das bedeutet, dass man alle paar Meter angehalten wird mit „Hello my friend, hello Sir“ und dann versuchen sie einem die Karte des jeweiligen Schneiders in die Hand zu drücken.
Blick vom Hoteldach – das iPad gibt leider nicht mehr her …
Das ist anstrengend und stellt die Touris teilweise echt auf eine Geduldsprobe, denn schließlich sind wir ja im Land des Lächelns, da kann man gar nicht unfreundlich antworten. Oder doch?
Die fliegenden Händler bieten alles, was das Touriherz begehrt. Ob Sonnenbrillen, Hüte, Hosen, Kleider, T-Shirts, Unterwäsche oder andere Mitbringsel. Alles ist im Angebot und die Preise verhandelbar.
Last but not least tummeln sich in dieser Straße auch noch mobile Essenswagen. Da gibt es gebratene Nudeln aus dem Wok, gegrilltes Huhn, Kebab, frische Früchte oder Crêpe mit Banane.
Alles in allem ergibt dies eine trubelige, laute, vielfältige Mischung, die das Backpaker-Viertel der Altstadt Bangkoks ausmacht. Nicht zu vergessen natürlich so ziemlich alle Nationalitäten, die man sich vorstellen kann. Unglaublich. Das muss man echt gesehen haben.
Fleischspieße mit Hähnchen, Schwein, Rind – alles was das Herz begehrt
Suppenküche, die schon Feierabend hat
Leckerlecker frisch gepresster Granatapfelsaft!
Pingback: Reisebericht: Khaosan Road in Bangkok | Stories & Places